- referenzielle Funktion: Kontextualität steht im Vordergrund.
- poetische Funktion: Botschaft ist Thema und künstlerisch kreativer Aspekt – Reim, Rhythmus, Sprachspiel.
Bsp.: Zungenbrecher, alles wo die Sprache selbst im Fokus steht - emotive Funktion: Sender im Mittelpunkt. Handelt sich um den Teil der Aussage, der über „ich“, Kommunikationshandlung, Figur des Sprechenden, Kommunikationshaltung oder Befindlichkeit Auskunft gibt.
- konative (appellative) Funktion: auf Empfänger fokussierte Funktion.
Bsp.: „Wie alt bist Du?“, „Geh!“ - phatische Funktion: Funktion, um Aufmerksamkeit des Empfängers nicht zu verlieren.
Bsp.: Begrüßung, Verabschiedung, Smalltalk - metasprachliche Funktion: ≠ metadiskursiv. Prozess der Kommunikation. Unterscheidung zwischen Objekt- und Metasprache.
Bsp.: Tisch schreibt man mit fünf Buchstaben. Tisch heißt auf italienisch tavola.
Gegenbegriff zu metasprachlich: objektsprachlich.
Bsp.: Der Tisch ist aus Holz. Der Tisch ist weiß.
Anzeige
Es gibt meistens verschiedene Möglichkeiten der Zuordnung zu einer Funktion.
Bsp.: Komplimente. „Das Kleid, das Du heute trägst ist aber besonders schön.“ Phatisch, aber auch referenziell.
Weitere Kommunikationsmodelle
Jakobsons Kommunikationsmodell wird auch als Funktionsmodell bezeichnet. Daneben gibt es weitere wie beipsielsweise das Organon-Modell von Karl Bühler und das Vier-Seiten-Modell von Friedemann Schulz von Thun.
articolo perfetto grazie